Die kalte Jahreszeit hält in diesem Jahr für Kinder ab 6 Jahren ein ganz besonderes Erlebnis bereit: Die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen bietet am 16. Dezember 2023 nämlich […]
Magische Lichterwelten – Ausflug zu den „Christmas Lights“ Bad König

Die kalte Jahreszeit hält in diesem Jahr für Kinder ab 6 Jahren ein ganz besonderes Erlebnis bereit: Die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen bietet am 16. Dezember 2023 nämlich einen Ausflug zu den „Christmas Lights“ im Kurpark Bad König, kombiniert mit einem Besuch des dortigen Weihnachtsmarktes, an.

Am malerischen See im Kurpark von Bad König erwartet die Teilnehmenden ein Lichterrundgang in eine faszinierende Welt aus zahlreichen Lichtilluminationen. Diese „strahlende Reise“ ist weit mehr als nur ein Lichterfest – es ist eine Erfahrung für die Sinne, die Jung und Alt gleichermaßen zum Staunen bringt. Über 100.000 LED`s, die sich auf eine Strecke von insgesamt vier Kilometern verteilen, schaffen eine wahrlich magische Atmosphäre und regen die Fantasie der Besucher an.

Anschließend lädt der festliche Weihnachtsmarkt in Bad König zum Verweilen und Entdecken ein. Geboten wird hier eine bunte Vielfalt aus köstlichen Leckereien, Live-Musik und vielen weiteren Attraktionen.

Die Teilnahmegebühr für den Ausflug beträgt 6,00 € / Person. Die Teilnehmenden sollten dem Wetter angepasste, warme Kleidung tragen sowie etwas Taschengeld zum anschließenden Besuch des Weihnachtsmarktes dabeihaben.

Das winterliche Abenteuer startet um 16:00 Uhr am Jugendzentrum (Bgm.-Rühl-Str. 6) in Babenhausen; die Rückankunft ist für 20:30 Uhr an gleicher Stelle geplant.

Anmeldungen und Informationen zum Ausflug „Christmas Lights“ sind bei der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen in der Bürgermeister-Rühl-Str. 6 oder telefonisch unter ( 06073 687211 bzw. per E-Mail: mareen.hautmann@babenhausen.de sowie an der Pforte im Rathaus und als Download unter www.jufoe-babenhausen.de erhältlich.

 

 

In vielen Bereichen ist es bereits zu spüren, sei es beim Einkauf im Supermarkt, in der Veranstaltungsplanung oder beim Blick in den eigenen Kalender: Die Adventszeit rückt näher und die […]
Besinnlichkeit, Solidarität und strahlende Kinderaugen – Der Babenhäuser Wunschbaum ist zurück!

In vielen Bereichen ist es bereits zu spüren, sei es beim Einkauf im Supermarkt, in der Veranstaltungsplanung oder beim Blick in den eigenen Kalender: Die Adventszeit rückt näher und die Vorfreude auf die Weihnachtszeit wächst; das Jahr 2023 biegt auf die Zielgerade ein.

Es ist die Zeit, in der Kinder Wunschzettel schreiben, es werden die ersten Plätzchen gebacken, Weihnachtsmärkte stimmen in Kürze auf die besinnliche Zeit ein, es wird vermehrt Zeit mit der Familie verbracht und die ersten Geschenke werden bereits gekauft. Vor allem finanziell schwächer gestellte Familien, teils auch alleinerziehende Eltern oder generell hilfsbedürftige Menschen und Kinder können in dieser Zeit ein kleines bisschen „extra Freude“ gebrauchen. Aus diesem Grund ruft die Abteilung JUGEND, SPORT & KULTUR zusammen mit dem Fachbereich „Soziales & Familie“ der Stadt Babenhausen sowie einigen ehrenamtlichen Helfern, nach einjähriger Pause, den „Babenhäuser Wunschbaum“ wieder ins Leben. Am Wunschbaum können Wünsche von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Kernstadt oder auch den fünf Stadteilen positioniert werden. Es können also Bürger*innen jeden Alters einen Wunschzettel, auf dem die Kontaktdaten (Name, Alter, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie natürlich der Wunsch deutlich lesbar vermerkt wurden, in den „Wunschbaum-Briefkasten“ der Abteilung JUGEND, SPORT & KULTUR in der Bgm.-Rühl-Str. 6 einwerfen.

Dort werden die Wünsche erfasst und dann anschließend anonymisiert auf eine „Wunschbaum-Karte“ geschrieben und einlaminiert am Wunschbaum auf dem Marktplatz aufgehängt. Sogenannte „Wunscherfüller“ können nun beliebig viele „Wunschbaum-Karten“ abnehmen, um die geäußerten Wünsche zu erfüllen. Die erfüllten Wünsche (Päckchen) können dann im Rathaus bei Frau Hochstein oder an der Pforte abgegeben werden. Die fertig verpackten Weihnachtsgeschenke werden schließlich von Ehrenamtlichen kurz vor den Festtagen im gesamten Stadtgebiet verteilt.

Materielle Wünsche sollten einen Preisrahmen von 30,00 € nicht übersteigen. Wünsche können ab dem 13.11.2023 und bis zum 10.12.2023 eingereicht werden. Die „Wunscherfüller“ wiederum haben vom 28.11.2023 bis zum 18.12.2023 Zeit, die Geschenke im Rathaus abzugeben.

Die Aktion „Babenhäuser Wunschbaum“ hat die Schwächeren in unserer Gesellschaft im Blick und lebt vom Mitmachen und der Solidarität mit eben diesen Mitbürger*innen. Durch die Mithilfe von vielen eifrigen „Wunscherfüllern“ konnte bereits in den letzten Jahren vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden.

Für Rückfragen steht das Team der Abteilung JUGEND, SPORT & KULTUR telefonisch unter 06073 687212 oder per E-Mail unter kultur@babenhausen.de zur Verfügung.

 

Am Freitag, 22.12.2023 wird die Konzertbühne des Babenhäuser Jugendcafés zur Märchenbühne umgebaut. Der Märchenklassiker „Die Bremer Stadtmusikanten“ der Gebrüder Grimm nimmt die Besucher*innen mit auf eine spannende Reise in die […]
Weihnachtstheater mit den Bremer Stadtmusikanten

Am Freitag, 22.12.2023 wird die Konzertbühne des Babenhäuser Jugendcafés zur Märchenbühne umgebaut. Der Märchenklassiker „Die Bremer Stadtmusikanten“ der Gebrüder Grimm nimmt die Besucher*innen mit auf eine spannende Reise in die Grimm`sche Märchenwelt.

Zur Handlung: „Der alte Esel soll verkauft werden. Deshalb flieht er und will Stadtmusikant in Bremen werden. Unterwegs trifft er nacheinander auf den Hund, die Katze und den Hahn. Auch diese drei sind schon alt und haben ausgedient. Sie folgen dem Esel und wollen ebenfalls Stadtmusikanten werden. Auf ihrem Weg kommen sie in einen Wald und beschließen, dort zu übernachten. Sie entdecken ein Räuberhaus. Indem sie sich vor dem Fenster aufeinanderstellen und mit lautem „Gesang“ einbrechen, erschrecken und vertreiben sie die Räuber. Die Tiere setzen sich an die Tafel und übernehmen das Haus als Nachtlager. Ein Räuber, der später in der Nacht auskundschaftet ob das Haus wieder betreten werden kann, wird von den Tieren nochmals erschreckt und damit endgültig verjagt. Den Bremer Stadtmusikanten gefällt das Haus so gut, dass sie nicht wieder fortwollen und dortbleiben.“

Gemeinsam mit dem Ensemble von McKenna’s Theater können an diesem Freitagnachmittag Kinder ab vier Jahren das lustige Abenteuer der vier schlauen Tiere live in weihnachtlicher Atmosphäre miterleben. Die erste Vorstellung startet um 15:00 Uhr (Einlass: 14:30 Uhr) im Jugendcafé im Untergeschoss. Aufgrund der beschränkten Sitzplatzkapazitäten gibt es um 16:30 Uhr (Einlass: 16:00 Uhr) noch eine zweite Vorstellung an diesem Tag. Der Eintritt beträgt 5,00 € für alle Besucher*innen ab vier Jahren. Kaffee und Kuchen Kaltgetränke und Snacks können vor Ort erworben werden.

 

 

 

 

„Süßes oder Saures“ (in den USA ursprünglich „Trick or treats“) ist der Spruch, den die Kinder bei ihrem Treiben am Abend von Halloween rufen. Am 31. Oktober konnten sich unzählige […]
Full House im Halloween-Labyrinth

„Süßes oder Saures“ (in den USA ursprünglich „Trick or treats“) ist der Spruch, den die Kinder bei ihrem Treiben am Abend von Halloween rufen. Am 31. Oktober konnten sich unzählige kleine Vampire, Werwölfe, Zombies, Monster, Hexen, Geister und auch einige Superhelden vor oder nach ihrer „Süßes oder Saures-Tour“ durch Babenhausen in ein „Labyrinth des Grauens“ in der Stadthalle wagen, das seinem Namen „Gruselhaus“ mehr als gerecht wurde.

 

Organisiert wurde der Grusel-Spaß in der Stadthalle von der städtischen Kinder- und Jugendförderung, die ihre beliebte Halloween-Party diesmal einfach größer und nicht im JUZ und erstmals auch in Zusammenarbeit mit den Babenhausen Wizard des TVB veranstaltete. Von deren Seite zeichnete sich insbesondere Coach Joe Whitney verantwortlich, der seine aus seiner amerikanischen Heimat mit nach Deutschland gebrachte Liebe zu Halloween und seine zahlreichen Ideen zu Bühnen- und Kostümbild auch endlich mal im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in die Tat umsetzen konnte.

So verwandelte sich das Foyer und der „Kleine Saal“ der Stadthalle an diesem Tag in eine schaurig-schöne Horrorparty-Location. Von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr wurde hier einiges geboten: Neben musikalischer Umrahmung, vielen lustigen Grusel-Gruppenspielen, wie Kürbis-Tic-Tac-Toe oder einer „Fühlbox des Ekels“, stand auch Kinderschminken für noch ungeschminkte Monster, eine Halloween-Foto-Leinwand und natürlich eine Tour durch das „Gruselhaus“ auf dem Programm. Und die hatte es in sich! Was die Besucher*innen hier erwartete, war zunächst nicht ersichtlich. „Betreten auf eigene Gefahr“ stand auf einem großen Schild am Eingang – darauf wurden die zahlreichen Besucher warnend, aber mit einem Augenzwinkern, gleich zu Beginn der geführten Tour ins Grusel-Labyrinth hingewiesen. Nun galt es für viele Kinder mutig zu sein! Kinder unter 8 Jahren sollten die Tour ohnehin nur in Begleitung eines Erwachsenen antreten. Und so wagten sich die kleinen Vampire, Werwölfe, Zombies, Monster, Hexen und Geister in den abgedunkelten Saal und trafen auf Ihresgleichen. Lichteffekte und vielerlei unterschiedliche und unheimliche Geräusche ließen hier eine echte Geisterbahnatmosphäre aufkommen, aber eben nur zu Fuß und von unheimlichen Gestalten geführt, allen voran der „Fürst der Finsternis“.

Nach der jeweils gut 10-minütigen Tour durch das „Gruselhaus“, konnte man sich im Foyer noch mit der ein oder anderen Leckerei versorgen oder Spiele spielen, bevor es wieder zu „Trick or treats“ in die Gassen ging. Am „Verpflegungsstand des Grauens“ gab es gruselige Köstlichkeiten in flüssiger und in fester Form, wie „Heiße Werwölfe“ und bunte Muffins mit Spinnenweben.

 

Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm haben sich die Mitarbeiter*innen der KiJuFö für die in diesem Jahr auf eine Woche reduzierten hessischen Herbstferien ausgedacht. Bereits am ersten Samstag starteten die Kinder […]
Herbstferien-Special 2023: Insekten, Halloweenkürbisse und Pins beim Herbstferienprogramm der KiJuFö

Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm haben sich die Mitarbeiter*innen der KiJuFö für die in diesem Jahr auf eine Woche reduzierten hessischen Herbstferien ausgedacht. Bereits am ersten Samstag starteten die Kinder mit Johannes, vom „Hof Monath“ in Langstadt, in einen spannenden Insektenworkshop. Auf einem seiner Feldern, das derzeit in der „Zwischenfrucht“ ist, konnten die Teilnehmenden vor allem den Lebensraum Boden kennenlernen. Hier bot sich eine Vielfalt unterschiedlicher Insekten, die erkannt und bestimmt wurden, aber auch Mikroorganismen, Pilze und weitere wichtige Sporen konnten entdeckt werden. Anhand unterschiedlicher Pflanzen zeigte Johannes den Kindern vor allem das spannende Wurzelwerk. Dieses bietet die unterschiedlichsten Formen von Lebensraum an und spielt, gemeinsam mit den anderen Lebewesen im Boden, eine wichtige Rolle für uns und unser Klima. Im Anschluss an den Ausflug wurden im Jugendzentrum noch Insektenhotels gebaut. Mit verschiedenen Naturmaterialien wurden insgesamt vier Gefache pro Häusschen für die verschiedensten Bewohner vorbereitet. So kann jedes Kind nun auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zum Insektenerhalt leisten.

Der Insekten-Workshop wurde von der Stiftung „natur.mensch.kultur“ gefördert. Besonderer Dank gilt auch Johannes Monath für den spannenden und informativen Ausflug ins Erdreich.

Der Montag führte dann eine Gruppe zum „Bauer Lipp“ nach Weiterstadt. Hier stand der Besuch des „Kürbisparadies“, des „Maislabyrinths“ und des „Gruseltunnels“ auf dem Programm. Wer schon einmal vor Ort war weiß, dass man aus dem Staunen und Entdecken nicht mehr herauskommt. Egal ob Irren durchs Labyrinth, bestaunen der großen Kürbisskulpturen oder Toben auf den großzügigen Spielflächen; hier wird einfach alles geboten. Als erstes war die Gruppe im „Kürbisparadies“ unterwegs, hier wurden wieder große Skulpturen zum Bestaunen aus Kürbissen gebaut. Thematisch drehte sich in diesem Jahr alles ums Thema „Zirkus“. Aus Kürbissen wurden Akrobaten, Elefanten und weitere Zirkusfiguren gebaut und ausgestellt. Beim anschließenden Kürbisschnitzen auf dem Hof konnten die Kinder dann selbst kreativ werden. Das Maislabyrinth, dass in diesem Jahr als Bildvorlage den Disneyklassiker „Dumbo“ darstellt war ebenso ein Highlight wie der Aufenthalt auf dem großen Abenteuerspielplatz.

Am Mittwoch bot das Herbstferienprogramm noch etwas für ältere Teilnehmende. Am Abend ging es mit einer Gruppe zu „Pinny’s Fun & Bowling Place“ in Dieburg. Auf vier Bahnen konnte sich die Gruppe in unterschiedlichen Teams im Bowling beweisen. Rund zwei Stunden konnten verschiedene Partien gespielt werden. Verschiedene andere Attraktionen bzw. „Kirmesklassiker“, wie Basketball oder „Hau den Lukas“ konnten an den bereitstehenden Spielautomaten ausprobiert werden. Ein gemeinsames Abendessen rundete den Trip ab.

Auch in den „Offenen Treffs“ ging es in dieser Woche herbstlich zu. So machte sich der Jugendtreff „Im Erloch“ am Dienstagnachmittag mit einer Gruppe auf zum Bauernhof „Münch“ in Groß-Umstadt. Hier wurde zuerst im kleinen Maislabyrinth geübt um dann das große, deutlich schwierigere, Maislabyrinth zu knacken.

Im „Offenen Kindertreff“ am Mittwoch wurden dann fleißig Kürbisse geschnitzt und somit die erste Halloween-Deko hergestellt.

Am Freitag wurde das Jugendcafé bei Regenwetter spontan zum Kinosaal im „Offenen Jugendtreff“ und am Sonntag machten sich die Besucher des „Offenen Jugendtreffs“ wieder ans Kürbisse schnitzen für die große Halloweenparty in der Stadthalle.

Wer nun nach diesem vielfältigen Programm noch nicht in Herbststimmung ist, hat definitiv etwas verpasst!

Weit über 100 Mädchen aus Babenhausen, Bickenbach, Griesheim, Münster, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Reinheim und Roßdorf fanden am vergangenen Freitag den Weg ins „TRIO“ in Ober-Ramstadt, dem dortigen Jugendzentrum, um gemeinsam das […]
Mädchenfest 2023: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!“

Weit über 100 Mädchen aus Babenhausen, Bickenbach, Griesheim, Münster, Ober-Ramstadt, Pfungstadt, Reinheim und Roßdorf fanden am vergangenen Freitag den Weg ins „TRIO“ in Ober-Ramstadt, dem dortigen Jugendzentrum, um gemeinsam das diesjährige „Mädchenfest“ zu feiern. Schon über zehnmal wurde dieses Event von den Kinder- und Jugendförderungen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg in gewohnt routinierter Zusammenarbeit organisiert. Aus insgesamt sieben verschiedenen Kreativ- und Bewegungsworkshops konnten die Teilnehmenden auswählen und so ihren Nachmittag individuell gestalten. Am frühen Abend endeten dann die Workshops und die Kinder konnten noch einen leckeren Imbiss im Bistro zu sich nehmen, in die Disco gehen oder chillig Zeit miteinander auf dem großzügigen Außengelände des Ober-Ramstädter Jugendzentrums verbringen. Nach rund vier Stunden Programm, Freundschaften schließen und unzähligen Gesprächen, begab sich auch die Gruppe aus Babenhausen wieder auf den Nachhauseweg. Klar ist: Das nächste Mädchenfest kommt bestimmt und Babenhausen ist dann auch wieder dabei!

 

 

 

Am vergangenen Sonntag veranstaltete der Frauenchor „Women & Voices“ des Gesangsvereins Eintracht in der Babenhäuser Stadthalle von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr einen Flohmarkt. Mit von der Partie: Acht geschäftstüchtige […]
Flohmarkt bessert Taschengeld von Kindern auf!

Am vergangenen Sonntag veranstaltete der Frauenchor „Women & Voices“ des Gesangsvereins Eintracht in der Babenhäuser Stadthalle von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr einen Flohmarkt. Mit von der Partie: Acht geschäftstüchtige Kinder mit ihrer Betreuerin Debora Santamaria aus dem städtischen Kindertreff, denn die Organisator*innen hatten der Kinder- und Jugendförderung dankenswerterweise drei Verkaufstische kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit Begeisterung und Geschäftssinn boten die Kids ihre Waren an und nutzten dabei diese gute Gelegenheit, um ihr Taschengeld etwas aufzubessern. Verkauft wurden zahlreiche Kuscheltiere, Spielzeug, Schmuck, Accessoires und vieles mehr.

DANKE nochmals an das Orga-Team von „Women & Voices“ für die Bereitstellung der Verkaufstische.

 

 

Vergangenen Samstag wurde das Babenhäuser JUZ wieder zur Konzertbühne. Die sechsköpfige Bluesband „Rooster Comb“ aus Alzenau brachte diesmal den Blues zum Kellerkonzert. Mit Klassikern der Blueslegende „Howling Wolf“, der „BluesBrothers“ […]
„Let the good times roll“: Kellerkonzert im JUZ Babenhausen

Vergangenen Samstag wurde das Babenhäuser JUZ wieder zur Konzertbühne. Die sechsköpfige Bluesband „Rooster Comb“ aus Alzenau brachte diesmal den Blues zum Kellerkonzert. Mit Klassikern der Blueslegende „Howling Wolf“, der „BluesBrothers“ und vielen weiteren großen Musikern machte die Band im Babenhäuser Jugendcafé ordentlich Stimmung bei den Besuchern.

 

Was bedeutet der Klima-Wandel? Was passiert hierbei und wie können wir Einfluss auf den Verlauf nehmen? Welche Dinge kann ich selbst beachten oder ändern, damit es dem Klima und der […]
Tagesausflug in die „Klima-Arena“ nach Sinsheim

Was bedeutet der Klima-Wandel? Was passiert hierbei und wie können wir Einfluss auf den Verlauf nehmen? Welche Dinge kann ich selbst beachten oder ändern, damit es dem Klima und der Natur besser geht oder auch ganz abstrakt: „Was haben Dinosaurier mit unserem Strom zu tun?“ Diesen und noch vielen weiteren spannenden Fragen konnten sich die Teilnehmer*innen aus Babenhausen, Bickenbach und Roßdorf am Samstag in der Klima-Arena in Sinsheim annähern und dabei viele neue Erkenntnisse gewinnen.

Organisiert über die landkreisweite Initiative „Gemeinsam Wirken“, der verschiedene Jugendförderungen und das Jugendbildungswerk des Landkreises Darmstadt-Dieburg angehören, ging es von Darmstadt aus am vergangenen Samstag mit ca. 30 Personen nach Sinsheim. Die digitale und interaktive Ausstellung in der Klima-Arena lädt zum ausgiebigen Entdecken und Ausprobieren ein. Thematisch aufgeteilt in die Themenbereiche „Grundlagen des Klimawandels“, „Wohnen und Energie“, „Mobilität“ sowie „Lebensstil und Konsum“ bot die Ausstellung über 20 Stationen auf rund 1.400 Quadratmetern an. Im Rahmen einer Rallye wurden die Kinder und Jugendlichen mit viel Spiel, Spaß und Interaktivität durch die einzelnen Stationen geführt. Der Themenpark im Freien ergänzt die Ausstellung darüber hinaus durch verschiedenste Spiel- und Bewegungsangebote in der Natur. In der Kreativwerkstatt kamen zudem auch alle Bastelfans auf ihre Kosten. Abgerundet wurde der Besuch durch eine abenteuerliche Reise in das Jahr 2100, welche auf unzähligen Bildschirmen sehr anschaulich die sehr wahrscheinlichen Auswirkungen des Klimawandels skizzierte. Abschließend waren sich die Teilnehmenden einig: Dieser Erlebnisort motiviert zum reflektierten Nachdenken über den Klimawandel, den Einfluss von uns Menschen und unser Verhalten im Alltag. Und: Der Klimawandel geht uns alle an, alle können, auch schon mit kleinen Dingen im Alltag, zur Verbesserung der Situation beitragen.

Der Ausflug wurde aus den Bundesfördermitteln des Programms „Aufholen nach Corona“ finanziert.

 

Am letzten Donnerstag fand bei herrlichem Spätsommerwetter das letzte Mal für dieses Jahr das „Weingärtchen auf dem Marktplatz“ unter dem Motto „Champagner mit Bratwurst und Musik“ vor dem Rathaus und […]
Saisonende des „Weingärtchens auf dem Marktplatz“

Am letzten Donnerstag fand bei herrlichem Spätsommerwetter das letzte Mal für dieses Jahr das „Weingärtchen auf dem Marktplatz“ unter dem Motto „Champagner mit Bratwurst und Musik“ vor dem Rathaus und der Stadtkirche statt. Severin Mela, besser bekannt unter dem Namen „Bratwurst Seppel“ und Monika Breid von „MB-Wein und Champagner“ versorgten die zahlreich erschienen Gäste mit der gewohnten Gastfreundlichkeit und Tom Abell an der Gitarre sorgte zum Saisonabschluss für die passende musikalische Umrahmung.

Die Rathaus-Stabsstelle JUGEND, SPORT & KULTUR bedankt sich an dieser Stelle nicht nur bei den beiden Beschickern für die gute Zusammenarbeit, sondern auch beim Team der „Tempelwächter“ um Achim Ewert, die begleitend zum Weingärtchen, immer donnerstags die Evangelische Stadtkirche den zahlreichen Besuchern zugänglich machten.