Babenhausen ist als Flächenkommune umringt von verschiedensten Gewässerformen – Baggerseen, kleineren Flüssen, Bächen, Angelseen und Tümpeln unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit. In einem Workshop am 09. und 10. Juli möchte die Kinder- und Jugendförderung diese
Gewässer mit Kindern genauer unter die Lupe nehmen. Der Fokus soll hierbei auf die meist kleinen
Bewohner*innen der heimischen Gewässer und auf deren natürliche Umgebung gerichtet werden.
Hierbei wird den Teilnehmer*innen viel Wissenswertes zum Lebensraum „Wasser“ vermittelt und die
Bedeutung für unser Ökosystem soll kennengelernt und verstanden werden. Weiterhin geht es im
Workshop um die Akzeptanz bzw. um das Bewusstsein, der Natur ihren Raum zu lassen und anzuerkennen, dass dies im Zusammenspiel eine sehr wichtige Rolle für alle Menschen spielt. Nur in
einer harmonischen Koexistenz zwischen Mensch und Natur, in einem ausgewogenen Gleichgewicht, ist ein gesundes und nachhaltiges Leben möglich. Hierzu gehört heutzutage mittlerweile auch,
der Natur Möglichkeiten / Gegebenheiten wieder zurückzugeben, die in der Vergangenheit vom
Menschen verändert wurden.
Angeleitet durch einen Gewässerexperten, wird am ersten Workshop-Tag deshalb auch die Babenhäuser Flusslandschaft an mehreren Stellen untersucht. Hierbei geht es neben der Qualität des
Wassers, auch um die Qualität der Babenhäuser Flüsse und Seen als Lebensraum. Die Gruppe soll
herausfinden, welche Vielfalt an Lebewesen in unseren Flüssen und Seen leben, warum diese wichtig und schützenswert sind und wie man das Gewässer als Lebensraum noch besser für die Tiere
schützen und gestalten kann. „Was bedeutet eigentlich dieses Wort „Renaturierung“ und warum ist
diese so wichtig für die heimischen Tiere und auch die Menschen?“ „Welchen Einfluss haben Flüsse
und Bäche auf das menschliche Leben und was ist nochmal ein Ökosystem?“ Diesen und weiteren
Fragestellungen wird sich die Gruppe im Workshop Stück für Stück annähern. Am wichtigsten ist
jedoch wohl die Frage, was jede*r Einzelne tun kann, um einen positiven Einfluss auf Natur und
Umwelt zu nehmen. Die beiden Workshop-Tage sind konzipiert für Kinder ab 6 Jahren; teilnehmen
können bis zu 16 Kinder.
Das Programm ist wie folgt geplant:
Samstag, 09. Juli 2022: Start ist um 10:00 Uhr am Babenhäuser Jugendzentrum. An einem Flussstück im Wald Richtung Hergershausen werden zunächst Wasserproben entnommen, Analysen des
Wassers durchgeführt und die Artenvielfalt überprüft. Am Nachmittag steht dann ein Besuch beim
Angelsportverein Harreshausen auf dem Programm, um die bisherigen Renaturierungsprojekte des
Vereins am dortigen See zu begutachten. Das Ende ist für 16:00 Uhr vorgesehen.
Sonntag, 10. Juli 2022: Start ist um 10:00 Uhr am Babenhäuser Jugendzentrum. Basierend auf
den Analysen und den Erkenntnissen vom Vortag, soll an dem begangenen Flussstück eine Renaturierungsmaßnahme gemeinsam durchgeführt werden. Das Ende für diesen Tag ist gegen 14:00
Uhr geplant.
Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern ein Lunchpaket und ausreichend Getränke für den Tag
mitzugeben. Da sich die Kinder viel am und im Wasser aufhalten, sollte zum einen Wechselkleidung
mitgegeben und generell Kleidung, die dreckig werden kann, sowie Gummistiefel getragen werden.
Da beide Workshop-Tage outdoor stattfinden, ist es zudem wichtig, dass die Kinder zum Schutz vor
der Sonne eine Kappe o.Ä. und die eigene Sonnencreme mitbekommen; ggf. auch ein Mücken und/oder Zeckenspray.
Das besuchte Gewässer ist bewusst mit einem flachen Einstieg und einer niedrigen Wasserhöhe
ausgewählt, sodass die Kinder sich dort gefahrlos bewegen können.
Die Teilnahme an den Workshop-Tagen ist kostenfrei!
Das Projekt wird durch die Stiftung „natur.mensch.kultur“ aus Aschaffenburg gefördert.
Hier geht es zur Ausschreibung Gewässer-Workshop.