![Street-Art-Wochenende an der Babenhäuser Stadthalle Event wird umrahmt von Musik, Kino und Street Food Mit Dose und Pinsel gehen am kommenden Wochenende rund 20 Künstlerinnen der Gruppe “Aerosol Queens” aus dem In- und Ausland ans Werk und bringen nicht nur ihre Kunstwerke auf die […]](https://www.jufoe-babenhausen.de/wp-content/uploads/2023/05/Aerosol-Queens.jpeg)
Mit Dose und Pinsel gehen am kommenden Wochenende rund 20 Künstlerinnen der Gruppe “Aerosol Queens” aus dem In- und Ausland ans Werk und bringen nicht nur ihre Kunstwerke auf die Wände der Stadthalle und des Jugendzentrums auf, sondern sind auch offen für Fragen und Diskussionen rund um die Themen Street Art und Graffiti, insbesondere aber zum Thema „Frauen in der Graffiti-Szene“.
Graffiti-Künstlerinnen sind längst keine Randerscheinung mehr, gehen aber doch noch in der Masse der zumeist männlichen Akteure der Szene unter. Die Aktion “Aerosol Queens” fördert den kulturellen und künstlerischen Austausch der Frauen in dieser Kunstszene. Nebenbei profitiert die Stadt noch von einer optischen Aufwertung einer derzeit sehr unansehnlichen Fläche im öffentlichen Raum. Organisiert wird das Event von der Abteilung JUGEND, SPORT & KULTUR der Stadt Babenhausen und Graffiti Artist Niclas Hatwig, der mit dem „Dreckigen Dutzend“, einer wechselnden Zusammenstellung von nationalen und internationalen Künstler*innen, einmal im Jahr im Rahmen einer öffentlichen und nicht kommerziellen Aktion Flächen mit Graffiti neu gestaltet.
Knapp 20 Sprüherinnen aus dem Bundesgebiet, aber auch aus Frankreich und der Schweiz, kommen so am kommenden Samstag und Sonntag zusammen und präsentieren der Öffentlichkeit ihr Können und ihre Kunst. Der Eintritt ist dabei an beiden Tagen frei.
Die Aktion startet am Freitag mit einem Filmabend in den Räumlichkeiten des Babenhäuser Jugendzentrums (Bgm.-Rühl-Str. 6). Gezeigt wird “Street Heroines” von Rotzfrech Cinema. Es handelt sich dabei um einen Dokumentarfilm, der den Mut und die Kreativität von Frauen in der Szene feiert, die trotz mangelnder Anerkennung von Anfang an fester Bestandteil der Graffiti- und Street-Art-Bewegung waren. Der geringe Eintrittspreis von 5,00 € dient dabei ausschließlich der Finanzierung der Veranstaltung.
Interessent*innen sind somit über das ganze Wochenende jederzeit herzlich willkommen vorbeizuschauen, die Kunst zu bestaunen, leckere Peruanische Speisen am Foodtruck zu erstehen, sich an einer kleinen Graffiti-Workshop-Ecke selbst auszuprobieren und mit den Teilnehmerinnen in den Dialog zu treten. Los geht’s am Freitag um 19:30 Uhr mit dem Filmabend; am Samstag und Sonntag jeweils morgens ab 9.30 Uhr mit Live-Graffiti und Musik.
Wer die Aktion noch durch Spenden unterstützen möchte, kann dies gerne über die Website tun: www.aerosolqueens.de.